Strategische Partnerschaft zwischen Sparkassen und Payback: Ein Schritt in die Zukunft der Kundenbi…

Strategische Partnerschaft zwischen Sparkassen und Payback: Ein Schritt in die Zukunft der Kundenbi…

In einem aufschlussreichen Interview äußerte sich André Pallinger, Geschäftsführer der S-Markt & Mehrwert GmbH, zur neu gestarteten Kooperation zwischen den Sparkassen und dem bekannten Bonusprogramm Payback. Ab dem 1. Juli 2025 haben Sparkassenkunden die Möglichkeit, beim Bezahlen mit ihrer Girocard direkt Payback Punkte zu sammeln. Diese innovative Partnerschaft zielt darauf ab, die Attraktivität des Einkaufens für Millionen von Kunden zu erhöhen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken.

Die Sparkassen haben in den letzten Jahren ein weitreichendes Netzwerk lokaler und regionaler Händler aufgebaut, die nun Teil des Payback-Programms werden. Mit der neuen Kooperation können Kunden nicht nur beim großen Einzelhandel, sondern auch bei kleineren Geschäften, wie dem Bäcker oder dem Friseur, Punkte sammeln. Dies geschieht über das neuartige Konzept des „One Step Check-out“, das den Prozess erheblich vereinfacht. Nachdem die Kunden ihre Sparkassen-Girocard im Online-Banking mit ihrem Payback-Konto verknüpft haben, erfolgt die Punktevergabe automatisch, ohne dass sie die Teilnahme des Händlers prüfen oder ihre Payback-Karte physisch vorzeigen müssen.

Pallinger hebt hervor, dass die Kombination aus regionalen Angeboten der Sparkassen und den nationalen Payback Partnern eine signifikante Reichweitenvergrößerung mit sich bringt. Payback ist mit mehr als 34 Millionen aktiven Kunden das größte Bonusprogramm in Deutschland, und die Zusammenarbeit ermöglicht es den Sparkassen, ihren Kunden einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, ihre Girocard häufiger zu nutzen.

Ein zentrales Anliegen dieses Programms ist es, den Kunden einen spürbaren Mehrwert zu bieten. Die Sparkassen können ihren Kunden durch die Verknüpfung mit Payback nicht nur Punkte sammeln lassen, sondern auch Angebote und Incentives anbieten, die über das bloße Punktesammeln hinausgehen. Dies könnte beispielsweise bei Reise- und Ticketservices der Fall sein, wo Kunden ebenfalls Payback-Punkte sammeln können.

Ein häufig geäußertes Argument gegen Loyalitätsprogramme ist, dass sie oft nur einen kurzfristigen Anreiz bieten und keine nachhaltige Kundenbindung erzeugen. Pallinger entgegnet, dass die Qualität des Kernprodukts entscheidend ist. Ein gut gestaltetes Bonusprogramm kann jedoch ein wichtiges Entscheidungskriterium für Kunden sein, wenn sie sich für ein Produkt oder einen Anbieter entscheiden. Es ist essenziell, dass die Programme einfach nutzbar sind und durch relevante Angebote sowie einen hervorragenden Kundenservice ergänzt werden.

Die Zusammenarbeit mit Payback wird als strategische Investition in die Zukunft der Kundenbeziehungen der Sparkassen angesehen. Pallinger betont, dass die Institute in unterschiedliche Technologien und Kommunikationskanäle investieren, um die Integration und das Zusammenspiel zwischen der Sparkassen-Girocard und dem Payback-Programm zu ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil dieser Kooperation ist die bereits bestehende Kundschaft. Etwa 60 Prozent der Payback-Nutzer sind Sparkassenkunden, was zeigt, dass eine große Schnittmenge zwischen den beiden Gruppen existiert. Die Teilnahme an dem Programm ist freiwillig; Kunden müssen sich jedoch zunächst bei Payback registrieren und ihr Konto mit der Sparkassen-Girocard verknüpfen. Die Verwaltung der Punkte und die Einlösung sind sowohl über die Payback-Plattform als auch über das Online-Banking der Sparkassen möglich, was den Prozess für die Kunden vereinfacht.

Pallinger betont zudem die Bedeutung des Datenschutzes in dieser Kooperation. Die Verknüpfung der Konten erfolgt unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien, und die Sparkassen sind dafür verantwortlich, dass die Zahlungsdaten der Kunden sicher verarbeitet werden.

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Kombination aus innovativen digitalen Angeboten und persönlicher Kundenbetreuung entscheidend für die Kundenbindung sein wird. Pallinger erwartet, dass Kunden zunehmend eine nahtlose Verbindung zwischen Online- und Offline-Erlebnissen suchen werden. Die Partnerschaft mit Payback wird in diesem Kontext als ein wichtiger Baustein gesehen, um die Marktposition der Sparkassen im Privatkundenbereich zu festigen.

Insgesamt ist die Kooperation zwischen Sparkassen und Payback ein vielversprechender Schritt, um die Kundenbindung zu stärken und den Einkaufserlebnis für Millionen von Kunden zu verbessern.